Eine Benjeshecke für die Tiere in unserem Garten

In unserem Vorgarten standen drei kleine Lindenbäume, wovon wir zwei aufgeben mussten, damit eine weiter wachsen kann. Dadurch ist sehr viel Baumschnitt angefallen, womit wir in unserem Garten hinterm Haus eine Benjeshecke anlegen konnten. Die haben wir im BUND Naturerlebnisgarten in Wilhelmsburg kennengelernt und wollten das auch gern für unsere Tiere im Garten anlegen.

Welche Tiere leben in der Benjeshecke?

„Die angelegte Hecke bietet für zahlreiche Vogelarten wie beispielsweise Amsel, Zaunkönig und Rotkehlchen einen geschützten Bereich, den diese gerne als Nistmöglichkeit annehmen. Auch kleine Säuger wie Igel und Siebenschläfer sowie kleine Reptilien wie die Zauneidechse, Amphibien wie die Erdkröte oder Insekten wie Wildbienen beziehen die Benjeshecke gern und sorgen als Nützlinge für einen schädlingsfreien Garten.“ Quelle

Wie wird die Benjeshecke angelegt?

Das Anlegen der Benjeshecke war ganz einfach: Wir haben die stärksten Äste der beiden Lindenbäume genommen, sie an einer Seite mit einer Axt angespitzt und so in den Boden geschlagen, dass zwei parallel verlaufende Reihen entstanden sind. Den Abstand der Pfähle konnten wir großzügig halten, da wir lange Äste von den Lindenbäumen hatten. Dann brauchten wir nur noch den Baumschnitt zwischen die Pfähle schichten:

Wir konnten den gesamten Baumschnitt unterbringen und es ist immer noch Platz zwischen den Reihen. Ich habe sie noch etwas in der Ausladung zurecht gestutzt und wir mussten erst einmal mit einem Band die Pfähle stabilisieren. Da müssen wir vielleicht doch noch ein paar lange Äste einflechten, damit die Hecke nicht auseinander fällt.

Pflege der Benjeshecke

„In der ersten Zeit benötigt die Hecke kaum Pflege. Eventuell muss, wenn sich das Gehölz über die Zeit setzt, etwas nachgefüllt werden. Die richtige Pflege beginnt, sobald sich der Wall mit Leben füllt. Ungeliebte Hochstauden sollten beschnitten beziehungsweise beseitigt werden und die gewünscht wachsenden Sträucher benötigen auch etwas Zuwendung mit der Heckenschere. Im Lauf der Jahre entwickelt sich so eine stabile Baumhecke, die nicht nur ein attraktiver und praktischer Sichtschutz ist, sondern auch einen wichtigen Mehrwert für das natürliche Gleichgewicht im Garten bildet.“ Quelle

Die Arbeit hat gestern bei dem herrlichen Herbstwetter richtig gut getan. Und nun sind wir sehr gespannt, welche Tiere und Pflanzen sich in der Hecke ansiedeln werden.