Aus den Fenstern unserer Wohnung habe ich bisher alte, gestückelte Teerpappe auf dem Dach des kleinen Gartenhauses gesehen – kein schöner Anblick!
In einer Garten-Zeitschrift und im Internet habe ich dann einiges über Dachbegrünung gelesen, die auch von Laien gemacht werden kann. Wir haben uns für eine typische Extensivbegrünung mit Sedum-Pflanzen entschlossen.
Die Sedum-Pflanzen haben wir nach gründlicher Recherche online über Ebay bei dachstauden gekauft. Die Pflanzen haben für 7 qm nur 53 Euro gekostet inclusive Versand. Die Gärtnerei sitzt in Bonn und die Pflanzen sind per Paket gut bei uns in einer Multitopfplatte angekommen.
Wir haben eine bunte Zusammenstellung verschiedener Sedumpflanzen bekommen, die sich für eine Substrathöhe von 5 cm eignen. Es ist eine anspruchslose, genügsame Auswahl, sodass uns wenig Pflegeaufwand entsteht.
Thorsten hat den Unterbau mit einem Holzrahmen realisiert samt Unterkonstruktion für das Flies und dem Extensiv-Substrat, das er aus Erde, Sand und Blähton selbst gemischt hat.
Das Substrat hat mit allen Bestandteilen rund 60 Euro gekostete. Das Holz war in dem alten Baumhaus von Sinja verbaut gewesen.
Nach ein paar Tagen hatte sich das Substrat trotz starkem Regen gut in dem Rahmen gehalten, sodass wir die 108 Sedum-Pflanzen auf dem Dach verteilen und einsetzen konnten.
Nach ein paar Tagen haben wir noch einen Rahmen als Abschluss gebaut, um das Flies zu stabilisieren und unsichtbar zu machen. Hier ist das tolle Ergebnis:
Die Sedumpflanzen werden von Mai bis September in den Farben weiß, gelb und rot-rosa blühen.
Damit haben wir nach dem Insektenhotel und der Wildblumenwiese noch ein Angebot für verschiedene Nützlinge wie Bienen und Schmetterlinge in unserem Garten.
Bei der Dachbegrünung geht es auch um die Entsiegelung von Flächen. Und damit habe ich jetzt wieder einen schönen Ausblick aus unseren Fenstern.