Banane: nicht regional und nicht saisonal, aber dafür BIO und FAIRTRADE

Wir können einfach auf eine Banane für ein leckeres Frühstück nicht verzichten. Dafür kaufen wir jetzt BIO und FAIRTRADE bei Edeka, was überhaupt keinen zusätzlichen Aufwand verursacht, da wir inzwischen auch unser Gemüse dort einkaufen. Aber dafür ist BIO und FAIRTRADE etwas teurer.

Banane - Siegel 500

Bei Edeka gibt es sogar ein „Projekt Banane
Seit 2014 setzen EDEKA und der WWF mit einem Projekt im Bananenanbau ein weiteres Zeichen für mehr Nachhaltigkeit – und dies bewusst im konventionellen Anbau. Die Produktionsbedingungen für die unter der Eigenmarke EDEKA vermarkteten Bananen werden seitdem Schritt für Schritt umwelt- und sozialverträglicher gestaltet.Quelle

Diese Bananen haben eine Edeka-WWF-Kennzeichnung:

bananensiegel_www
Bild-Quelle

Auf Utopia gibt es gerade einen aktuellen Artikel zur Unterscheidung von FAIRTRADE und BIO: Fairtrade oder Bio – was ist besser“

FAIRTRADE
Ziel von Fairtrade ist es, die Arbeits- und Lebensbedingungen von Kleinbauern und Beschäftigten auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu verbessern. Als (ziemlich umfangreiches) Regelwerk dienen die internationale Fairtrade-Standards, an die sich alle Kleinbauern, Plantagen und Unternehmen halten müssen.Quelle

BIO“Im Gegensatz zum Begriff „fair gehandelt“ ist der Zusatz „Bio“ im Umfeld von Lebensmitteln gesetzlich geschützt. Der Gesetzgeber macht hier klare Vorgaben: Damit ein Lebensmittel das EU-Bio-Siegel tragen darf, müssen mindestens 95 Prozent der Zutaten aus kontrolliert ökologischem Landbau stammen.Quelle