Ich bin ein Kaffee-Prolet!

– sprach mein Mann und stapfte an dem „Markus EXKLUSIV“-Kaffee von Aldi vorbei. Den „Markus BIO“-Kaffee mit Fairtrade-Siegel haben wir gerade im Test und der ist bei uns geschmacklich bereits durchgefallen. Wir wollen den restlichen Kaffee aber noch verbrauchen, obwohl ich gleich hoch motiviert zwei Packungen gekauft habe. Dafür habe ich bereits einen Anranzer bekommen. Der BIO-Kaffee kann geschmacklich mit dem „Markus MILD“-Kaffee nicht mithalten, der bisher unser preislicher und geschmacklicher Favorit war:

Aber ich habe noch nicht aufgegeben und in einem unbeobachteten Moment den Bio Caffè CREMA von Moreno ausgewählt und unauffällig in den Einkaufswagen platziert:

Bild Kaffee morenaAllerdings benötige ich dafür eine Kaffeemühle, die ich mir jetzt erst einmal gebraucht kaufen muss. Und das ist wieder so eine Wissenschaft für sich:

„Was für Typen von Kaffeemühlen gibt es? Es gibt verschiedene Ansätze Kaffee- und Espressomühlen zu kategorisieren. Das kann z.B. nach dem Anwendungszweck geschehen. Brauche ich also eine Mühle für die Espressozubeiretung, für Filterkaffee oder die French Press.
Eine andere Unterscheidungsmöglichkeit besteht in der Technik. Handelt es sich um eine Handkaffeemühle oder eine elektrische und welche Art von Mahlwerk wurde verbaut. In diesem Artikel werden wir uns mit allen technischen und funktionellen Anwendungsbereich beschäftigen.“ Quelle

Leider ist die gute alte Kaffeemühle meiner Mutter nicht aufzufinden…